Heute waren die beiden Netzwerkmanager Achim Gilfert und Thomas Heenen zu Gast bei der Firma senselab.io im Kölner Mediapark, um mit den Entwicklern über die Anwendungsmöglichkeiten von Virtueller Realität bzw. Augmented Reality in der betrieblichen Praxis zu sprechen. Schnell wurde deutlich , dass das Thema VR besonders in der beruflichen Aus- und Weiterbildung – besser sogar in der Berufsorientierung die größten Potentiale in sich birgt, wenn es zum Beispiel um Tätigkeiten in Gefahrenbereichen geht. So bekamen die Netzwerkmanager die Gelegenheit unter Anleitung Wartungsarbeiten in einem virtuellen Kernkraftwerk durchzuführen oder erlernten spielerisch die Kombinationsmöglichkeiten von Atomen im dreidimensionalen Raum, was deutlich spannender ist als aus Schulbüchern. Hier sehen die Entwickler Claus Divossen und Christian Steiner auch das größte Potential: „Früher waren interaktive Lernprogramme für den PC zu Hause oder in der Schule DER große Fortschritt im Vergleich zum „üblichen“ Lernen. Und genau so wird es auch mit den VR-Angeboten sein, die das Lernen noch praktischer, erlebbarer und interessanter und damit intensiver machen.“
In der industriellen Praxis glauben die Entwickler jedoch an ein großes Potenzial für Augmented Reality Anwendungen. Das Überlagern des eigenen Blickfeldes mit zusätzlichen Informationen über Bedienungsanweisungen, Kontrollparameter oder Wartungsinformationen halten die Geschäftsführer von senselab.io für äußerst sinnvoll und hilfreich. Ein spannendes Thema, das wir mit in das Jahr 2017 nehmen und auf den konkreten Nutzen für den Betrieb prüfen werden.
Bildnachweis: Thomas Heenen, Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH, 2016